Leistungen
Pferde sind Herdentiere, also von Natur aus soziale Wesen. Wenn wir ihnen respektvoll begegnen, sind sie bereit, mit uns vollkommen unvoreingenommen in Kontakt zu treten. Bei der nonverbalen Kommunikation bekommen Körpersprache, Mimik und Stimme nochmal eine besondere Bedeutung. Pferde nehmen aber auch Stimmung wahr.
Sie merken sofort, ob jemand gerade glücklich, gut gelaunt, niedergeschlagen, traurig oder aggressiv ist. Mit ihrer Reaktion spiegeln sie unsere Gefühle und unser Verhalten. Sie können uns dabei helfen, uns selbst, unsere Selbstwirksamkeit und unsere Emotionen zu reflektieren.
Meine Arbeit als Reittherapeutin zeigt mir immer wieder, dass die Pferde selbst der Schlüssel sind, während ich der therapeutischen Begegnung zwischen Pferden und Klient:innen einen Rahmen gebe, sie begleite und unterstütze. Gemeinsam finden wir heraus, wonach Du suchst und was Du brauchst, um Deine Stärke(n) zu (re)aktivieren
Als Reittherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie (HP Psych) biete ich mit meinen Pferden:
• Therapeutische Begleitung mit Pferden für Erwachsene & Kinder
• Pferdegestütztes Coaching (sowohl Einzel-als auch Gruppencoachings mit dem Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung und Komeptenztraining)
• Trauerbegleitung mit Pferden
• Reiten für Señoritas und Senioren
Anliegen können zum Beispiel sein:
• Selbstwirksamkeit fördern
• die eigenen Stärken erkennen
• Trost spenden
• Nähe erleben
• Abgrenzen lernen
• Freude spüren
• Vertrauen zurück gewinnen
• Abenteuer erleben
• Entspannung geniessen
• Konzentration üben
• Überwindung von Ängsten trainieren
• Seinen Körper bewusst wahrnehmen
Preise
• Pferdegestützte Intervention: zwischen 60 € und 120 € inkl. MwSt.
je nach Absprache dauert eine Einheit 30-60 Minuten
Ist eine Krankheit, ein Defizit und/oder eine Störung attestiert, kann der Arzt als Heilmethode Reittherapie empfehlen. Die Krankenkasse entscheidet dann, ob sie die Kosten übernimmt. Reittherapie auf Rezept ist also in Einzelfällen möglich. Es handelt sich allerdings immer um eine „Kann“-Leistung der Krankenkasse. Eine schriftliche Ablehnung der Krankenkasse – für die Kostenübernahme der Reittherapie - ist ein wichtiges Dokument, um bei anderen potentiellen Kostenträgern (Zusatzversicherung, Jugendamt oder Sozialamt) die Kostenübernahme zu beantragen. Bei der Antragsstellung berate ich gerne.
Informationen
Die pferdegestützte Therapiesitzung findet draußen, auf einem Sandplatz, im Roundpen oder, bei schlechtem Wetter und einer kleinen Halle, in Hamburg-Sülldorf statt.
Dort habe ich auf einem Hof einen kleinen Praxis-Raum und direkt daneben meine Pferde.
Es geht in meiner Arbeit in erster Linie um den Kontakt mit den Pferden und das therapeutische Gespräch. Reiterliche Fähigkeiten sind daher in keinster Weise wichtig.
Wir arbeiten mit, an oder auf dem Pferd. Dazu gehen wir entweder in den angrenzenden Klövensteen oder wir bleiben bei der Herde, bewegen uns dort zusammen mit den Pferden oder lassen uns auf der Bank nieder.